Astronomie

per aspera ad astra
Die Astronomie ist vielleicht diejenige Wissenschaft, worin das
wenigste durch Zufall entdeckt worden ist, wo der menschliche
Verstand in seiner ganzen Größe erscheint, und wo der Mensch am
besten kennen lernen kann wie klein er ist.

Georg Christoph Lichtenberg
(1742 – 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus

Bild des Tages

Polarlicht in Garsnes Brygge (Nordnorwegen)
Oktober 2023

Polarlicht in Nordnorwegen

Inhalt
– Sternbilder
– Meteorströme
– Meteorite, Klassifikation

Sternbilder, sichtbar aus Norddeutschland

SternbildIAU-NameIAU-GenitivAbkürzung
AdlerAquilaAquilaeAql
AndromedaAndromedaAndromedaeAnd
BärenhüterBootesBootisBoo
DelphinDelphinusDelphiniDel
DracheDracoDraconisDra
DreieckTriangulumTrianguliTri
EidechseLacertaLacertaeLac
EinhornMonocerosMonocerotisMon
EridanusEridanusEridaniEri
FischePiscesPisciumPsc
FuchsVulpeculaVulpeculaeVul
FuhrmannAurigaAurigaeAur
FüllenEquuleusEquuleiEqu
GiraffeCamelopardalisCamelopardalisCam
Großer BärUrsa MajorUrsae MajorisUMa
Großer HundCanis MajorCanis MajorisCMa
Haar der BerenikeComa BerenicesComae BerenicesCom
HaseLepusLeporisLep
HerkulesHerculesHerculisHer
JagdhundeCanes VenaticiCanis VenaticorumCVn
JungfrauVirgoVirginisVir
KassiopeiaCassiopeiaCassiopeiaeCas
KepheusCepheusCepheiCep
Kleiner BärUrsa MinorUrsae MinorisUMi
Kleiner HundCanis MinorCanis MinorisCMi
Kleiner LöweLeo MinorLeonis MinorisLMi
KrebsCancerCancriCnc
LeierLyraLyraeLyr
LöweLeoLeonisLeo
LuchsLynxLyncisLyn
Nördliche KroneCorona BorealisCoronae BorealisCrB
OrionOrionOrionisOri
PegasusPegasusPegasiPeg
PerseusPerseusPerseiPer
PfeilSagittaSagittaeSge
SchildScutumScutiSct
SchlangeSerpensSerpentisSer
SchlangenträgerOphiuchusOphiuchiOph
SchützeSagittariusSagittariiSgr
SchwanCygnusCygniCyg
SextantSextansSextantisSex
SkorpionScorpiusScorpiiSco
SteinbockCapricornusCapricorniCap
StierTaurusTauriTau
WaageLibraLibraeLib
WalfischCetusCetiCet
WassermannAquariusAquariiAqr
WasserschlangeHydraHydraeHya
WidderAriesArietisAri
ZwillingeGeminiGeminorumGem
Sternbilder

Die stärksten jährlich wiederkehrenden Meteorströme

Meteorströme
NameAktivitätMaximumRekt.Dekl.ZHRrv
 vonbis [hh:mm][°]   
Perseiden17. Jul 24. Aug  12. Aug03:1258150 2.2 59
Quadrantiden 28. Dez 12. Jan04. Jan15:20491202.141
Geminiden04. Dez17. Dez14. Dez07:28331202.635
η-Aquariden19. Apr28. Mai05. Mai22:32-1442.466
Lyriden16. Apr25. Apr22. Apr18:0434182.149
 Südliche δ-Aquariden  12. Jul23. Aug30. Jul22:40-1616 41
Orioniden02. Okt07. Nov21. Okt06:2016152.566
Leoniden06. Nov30. Nov17. Nov10:0822152.571
Ursiden17. Dez26. Dez22. Dez14:2876103.033
Meteorströme

 mgr          Grenzgröße in [mag]
r              Populationsindex (beschreibt die Helligkeitsverteilung)          
h             Höhe des Radianten über dem Horizont [°]
t              Beobachtungszeit in [h]
N            Anzahl der Meteore des Meteorstroms
ZHR       Zenithal Hourly Rate (zenitale stündliche Rate)

Der ZHR-Wert gibt die zu erwartende stündliche Anzahl von Meteoren an. Dieser Wert gilt unter der Annahme, dass der Radiant des Meteorstroms sich im Zenit befindet und die visuelle Grenzhelligkeit bei mag 6.5 liegt. Dieser Wert wird nur selten aufgrund der Lichtverschmutzung erreicht. Bestenfalls weit ab von Großstädten kann er erreicht werden.

Es gibt noch weitere jährlich wiederkehrende Meteorströme, die allerdings noch kleinere ZHR-Werte als 10 haben. Diese werden hier nicht aufgeführt. Diese wenig ausgeprägten Meteorströme werden nur von sehr wenigen Spezialisten beobachtet.

Meteorite

Klassifizierung der Meteorite

  • Einteilung nach mineralogischer und chemischer Zusammensetzung.
    • Steinmeteorite
      Diese setzen ich überwiegend aus den Silikatmineralen Olivin, Pyroxen und Feldspat zusammen.
      Im Unterschied zu den irdischen Gesteinen enthalten sie bis zu 20 Vol.-% metallisches Nickel-Eisen.
      • Die Chondrite enthalten kugelige Einschlüsse, sogenannte Chondren,
      • die in Achondriten fehlen.
    • Stein-Eisen-Meteorite
      Sie enthalten metallisches Nickel-Eisen und Silikatminerale zu etwa gleichen Anteilen.
      • Pallasite bestehen aus einer Nickel-Eisen-Matrix, in der große Olivinkristalle eingebettet sind.
      • Mesosiderite bestehen aus einem feinkörnigen Gemisch von Silikaten und Nickel-Eisen.
    • Eisenmeteorite
      Sie bestehen zu mehr als 90% aus den Nickel-Eisen-Legierungen Kamazit und Taenit.
      Nach strukturellen Merkmalen wird weiter unterteilt
      • in Oktaedrite mit den typischen Widmannstätten‘schen Figuren,
      • in Hexaedrite mit den Neumann‘schen Linien
      • und in die strukturlosen Ataxite
  • Die heute übliche Klassifizierung der Meteorite orientiert sich an der Entstehung der Meteoriten-Mutterkörper und unterscheidet zwischen:
    • Undifferenzierten Meteoriten
      Diese sind Bruchstücke von Asteroiden, die nie stark erhitzt wurden; es kam also zu keinen Schmelzprozessen.
      Die undifferenzierten Meteorite bestehen aus solarer Urmaterie.
    • Differenzierten Meteoriten
      Diese stammen von Mutterkörpern, in denen es zu Schmelzprozessen gekommen ist.
      Eine Differentiation der Materie ist in den terrestrischen Planeten und in den großen Asteroiden vorgekommen. Dies führt zu einem schalenartigen Aufbau der Körper.

Home Meteoriten-Sammlung