Remote Teleskope
Ein Remote-Teleskop ist ein Teleskop, das über das Internet ferngesteuert werden kann. Es ermöglicht den Astronomen, Beobachtungen durchzuführen, ohne vor Ort sein zu müssen. Diese Teleskope sind oft an Orten mit optimalen Beobachtungsbedingungen platziert, wie in abgelegenen, lichtverschmutzungsfreien Gebieten. Benutzer können das Teleskop über spezielle Software oder Webschnittstellen steuern, Bilder aufnehmen und Daten sammeln, als wären sie direkt am Teleskop.
NGC281 (Pac-Man-Nebel)

NGC281 (Pacman-Nebel)
Es handelt sich um einen Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Die Entfernung beträgt etwa 9500 Lj. Der Nebel hat eine Ausdehnung von
etwa 35′ x 35′.
NGC281 wurde am 16. Nov. 1881 von E. E. Barnard entdeckt.
IC5146 (Kokon-Nebel)

IC5146
Astronomischer Nebel mit einem offenen Sternhaufen (Collinder 470).
Das Objekt befindet sich im Sternbild Schwan und der Nebel hat eine Ausdehnung von etwa 10 Lichtjahren in einer Entfernung von etwa 2400 Lichtjahren.
Aufnahmedaten: je 5 x 2 min RGB und 10 x 3 min H alpha.
Also eine Gesamtbelichtungszeit von 60 Minuten.
Teleskop: Spiegeldurchmesser 431 mm, Brennweite 1940 mm.
Teleskopstandort: Utah, USA; remote Zugriff.
M101 (Feuerradgalaxie)

M101 (NGC5458)
Name Feuerradgalaxie (Pinwheel Galaxy)
Sternbild Großer Bär (Ursa major)
Koordinaten α 14h 03m 13s δ +54° 20′ 56″
Helligkeit mvis 7.8 mag
Typ gx, S_ab
Winkelausdehnung 28,8′ × 26,9′
Entfernung 21,6 ± 3 Mio. Lj
Durchmesser 170 000 Lj
———————————————-
Telescope T21, Utah Desert Remote Observatory
Aperture 431 mm
Focal Lenght 1940 mm
Pixel Size 9 μm
FoV 32‘.8 x 49‘.2
Array 3072 x 2048 px
———————————————-
Belichtungszeit 40 min
———————————————-
M33 (Dreiecksnebel)

M33 (NGC598)
Name Dreiecksnebel (Triangulum Galaxy)
Sternbild Dreieck (Triangulum)
Koordinaten 01h 33m 51s +30° 39′ 37″
Helligkeit mvis 6.3 mag
Typ gx, SA(s)cd
Winkelausdehnung 70‘,8 x 41‘,7
Entfernung 2.76 ± 0.11 Mio. Lj
Durchmesser 55000 Lj
———————————————-
Telescope T05, Utah Desert Remote Observatory
Aperture 250 mm
Focal Lenght 850 mm
Pixel Size 6.8 μm
FoV 60‘.6 x 40‘.8
Array 2184 x 1472 px
———————————————-
Belichtungszeit 50 min
———————————————-
M1 (Krebsnebel)

M1, der Krebsnebel. Ein weiterer Versuch sich in die Bildbearbeitung mittels LRGB-Aufnahmen einzuarbeiten. Je Farbkanal 5 Aufnahmen zu 120 sec. Gesamtbelichtungszeit also 40 min.
Stacking mit DeepSkyStacker und weitere Bearbeitung mit Photoshop.
Remote Teleskop T21.
Informationen zum Teleskop:
Observatory: Utah Desert Remote Observatory at Great Basin Desert, Beryl Junction, Utah, USA.
Telescope: 0.43-m f/6.8 reflector + CCD + f/4.5 focal reducer
N 37° 44’ 16″ Decimal: 37.7378 North
W 113° 41’ 51″ Decimal: -113.6975 West
Elevation: 1,570 meters / 5150 ft
M42 (Orionnebel)

M42
Der Orionnebel in LRGB-Technik und eine H_alpha Aufnahme.
Zuerst werden die RGB-Aufnahmen zu einer RGB-Aufnahme kombiniert. Anschließend wird die Luminanzaufnahme eingearbeitet und zum Schluß wird die H_alpha Aufnahme zugegeben.
Die Einzelaufnahmen der Kanäle wurden mit dem DeepSkystacker überlagert.
Mit Photoshop wurde dann das Farbbild erstellt.
Die Einzelaufnahmen wurden wieder mit einem Remote-Teleskop (T21) aufgenommen.
M31 (Andromedanebel)

M31 (NGC224)
Name Andromedanebel (Triangulum Galaxy)
Sternbild Andromeda (Andromeda)
Koordinaten 0h 42m 44,3s +41° 16′ 09″
Helligkeit mvis 4.3 mag
Typ gx, SA(s)b
Winkelausdehnung 191′ × 62′
Entfernung 2 500 000 Lj
Durchmesser 200 000 Lj
———————————————-
Telescope T14, Utah Desert Remote Observatory
Aperture 106 mm
Focal Lenght 530 mm
Pixel Size 9 μm
FoV 238‘.8 x 238‘.8
Array 4096 x 4096 px
———————————————-
Belichtungszeit 41 min
———————————————-
M8 Lagunennebel

M8
Der Lagunennebel. LRGB-Technik.
M57 (Ringnebel in der Leier)

M57 (Ringnebel in der Leier)
Bei M57 handelt es sich um einen sog. Planetarischen Nebel.
Die Aufnahme stammt vom 26. Juli 2024, aufgenommen mit einem 11 Zoll Teleskop (Standort: Utah, USA) Auf das Teleskop kann über iTelescope.net zugegriffen werden.
Ein planetarischer Nebel ist eine leuchtende Hülle aus Gas und Plasma, die von Sternen am Ende ihres Lebenszyklus abgestoßen wird. Diese Nebel entstehen, wenn Sterne mit einer Masse von bis zu acht Sonnenmassen ihren Vorrat an Kernbrennstoff erschöpft haben und in den Zustand eines Roten Riesen übergehen. Der äußere Teil des Sterns wird abgestoßen und bildet eine expandierende Gashülle, während der verbleibende Kern zum Weißen Zwerg wird. Das ausgestoßene Material wird durch die intensive Strahlung des heißen Kerns ionisiert und beginnt zu leuchten, was dem planetarischen Nebel sein charakteristisches Erscheinungsbild verleiht. Trotz ihres Namens haben planetarische Nebel nichts mit Planeten zu tun; der Begriff stammt aus dem 18. Jahrhundert, als Astronomen diese Nebel mit Planeten verwechselten, weil sie durch kleine Teleskope rund und scheibenförmig erschienen.
M13 (Kugelsternhaufen im Herkules)

M13 (Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules)
Die Aufnahme stammt vom 25. Juli 2024, aufgenommen mit einem 11 Zoll Teleskop (Standort: Utah, USA) Auf das Teleskop kann über iTelescope.net zugegriffen werden.
NGC6946 (Feuerwerksgalaxie)
Die Aufnahme stammt vom 23. Juli 2024, aufgenommen mit einem 11 Zoll Teleskop (Standort: Utah, USA) Auf das Teleskop kann über iTelescope.net zugegriffen werden. Diese Aufnahme ist eine Überlagerung von 8 Einzelaufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 120 Sekunden.

M92 (Kugelsternhaufen, Herkules)

Aufnahme
Die Aufnahme von M92 entstand mit einem Remote-Teleskop.
Observatorium: Utah Dessert Observatory at Great Basin Desert
Teleskop: 0.43 m f/6.8 reflector + CCD + f/4.5 focal reducer
Die Aufnahmen entstanden mit Hilfe der L-RGB-Technik.
M92 (NGC6341)
ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules in einer Entfernung von
29.1 kLj.
St. Andreasberg 2020

Bei dem Stern in Bildmitte handelt es sich um γ Cyg. Links unterhalb von diesem Stern ist der galaktische Nebel IC 1318 (Schmetterlingsnebel) sichtbar. Unterhalb des hellen Sterns (Deneb) links oben ist schon andeutungsweise NGC 7000 (Nordamerikanebel) zu erkennen. Aufnahmedaten: 3 x 2 Minuten mit ISO 2000 und
f 70 mm. Software: Deep Sky Stacker und Photoshop. Aufnahmeort: Harz

Sternenpark Westhavelland 2018









Sternenpark Westhavelland 2017



