Sonne, 29-03-2025
Partielle Sonnenfinsternis

Sonne, 17-03-2025

Sonne, 20-12-2024

Sonne, 26-10-2024

Sonne, 24-10-2024

Sonne, 04-10-2024

Sonne, 12-08-2024


Meßwerte
AR 3784: N 13°.8 E 31°.0 FL 856.4 MH
AR 3781: N15°.8 W 18°.6 FL 72.9 MH
AR 3780: S 7°.6 W 27°.4 FL 1249.6 MH
AR 3782: N 3°.1 E 7°.1 FL 55.3 MH
AR 3777: S 7°.4 W 63°.5 FL 397.3 MH
Sonne, 11-08-2024



Meßwerte:
AR3784: N 14°.8 E 43°.1 FL 511.4 MH
AR3782: N3°.1 E 43°.1 FL 196.8 MH
AR3781: N 14°.7 W 6°.0 FL 153.3
AR3780: S 9°.1 W 13°.6 FL 1464.7 MH
Sonne, 07-08-2024


Sonne, 07-08-2024
Meßwerte:
Nw: 42°41 P: 13°.4 B0: 6°.2 L0: 213.0 Rotation: 2287
AR3772: S23.3 W42.6 FL 219.5 MH
AR3774: S6.9 W18.8 FL 471.6 MH
AR3777: S8.3 W0.6 FL 575.2 MH
AR3780: S9.9 E39.2 FL 1443.2 MH
AR3781: N12.8 E48.0 FL 152.0 MH
AR3775: N18.6 W24.3 FL 47.8 MH
Sonne, 2024-08-06

Diese Aufnahme entstand mit 800 mm Brennweite. Es wurden vier Aufnahmen überlagert. Am linken Sonnenrand ist ein riesiger Sonnenfleck sichtbar.
Die Aufnahme ist stark beschnitten.

Mit einer geeigneten Software (hier: SunMap von R. Pagenkopp) lassen sich Positionen und Flächen der Sonnenflecken vermessen. Für einige Flecken bzw. Fleckengruppen habe ich Position und Fläche bestimmt.
AR3772: S24.3 W28.9 FL 277.2 MH
AR3773: S7.2 W5.5 FL 505.2 MH
AR3777: S7.9 W12.6 FL 176.3 MH
AR3780: S8.4 W52.1 FL 1244.2 MH
Für das Programm ist eine gewisse Einarbeitungszeit erforderlich.
Sonne, 2024-07-30

Aufnahmedaten:
Canon EOS 6D mit EF 100-400 mm und 2-fach Konverter bei f 800 mm;
Haida-Sonnenfilter, 1/500 sec, F 11, ISO 2500;
Stativ, Funk-Fernauslöser;
Bearbeitung:
Photoshop, Registax;
Einzelaufnahme
Sonne, 2024-07-18

Sonne, 2024-06-28

Sonne, 2024-06-19

Sonne
Überlagerung von 12 Aufnahmen.
f 400mm mit Sonnenfilter, Stativ.
Bearbeitung: PIPP, Autostakkert, Registax, Photoshop